Kindertagesstätten

Vielfalt und Individualität:
acht KiTas bieten acht eigenständige Konzepte

KiTa Haus der kleinen Welten

KiTa Haus der kleinen Welten

„Dem Kind geht es gut, wenn es ihm so gehen darf, wie es ihm geht"
(Jasper Juul)

Wer wir sind

Das Haus der kleinen Welten ist eine Krippeneinrichtung für Kinder von 1 – 3 Jahren und bietet Platz für bis zu 48 Kinder. Die Kinder werden von 7.00 – 16.00 Uhr in einem offenen Konzept betreut.

Unser pädagogisches Konzept

Ein wichtiger Bestandteil unseres Konzeptes ist die pädagogische Arbeit nach dem KJHG sowie dem Hessischen Bildungs – und Erziehungsplan.

In unserer Einrichtung hat jeder Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen und Charakterzügen die Möglichkeit, Respekt und Wertschätzung zu erfahren. Die einzigartigen Persönlichkeiten werden in der alltäglichen Arbeit angenommen und die persönlichen Ressourcen, die jeder Mensch hat, werden genutzt, um ein harmonisches Miteinander zu ermöglichen. In vier Funktionsräumen mit unterschiedlichen Schwerpunkten haben die Kinder die Möglichkeit ihre Welt mit allen Sinnen zu erfassen.

Durch einen Tagesablauf, der klar strukturiert ist, ist es möglich die Bedürfnisse des einzelnen Kindes mit der Gruppe in Einklang zu bringen. Die Kinder können in ihrem individuellen Tempo ihren Tagesablauf gestalten und sind so Akteure ihrer eigenen Entwicklung.

Die Spielphasen der Kinder in diesem Alter sind noch von sehr kurzer Dauer und geprägt von ruhigen und lebhaften Aktivitäten.

Abwechslungsreiche Impulse stehen ihnen im Innen- und Außenbereich zur Verfügung.

Die pädagogische Arbeit orientiert sich an der individuellen Lebenswelt der Kinder und dem Bedarf ihrer Familien. Dadurch wird den Kindern ermöglicht, einen Zusammenhang zwischen dem familiären Leben und der in der Tageseinrichtung verlebten Zeit herzustellen.

Die Kompetenzen (Ressourcen), die jedes Kind mitbringt, stehen dabei im Vordergrund.

In unserer pädagogischen Arbeit ist es uns wichtig, die Essenssituationen klar vom pädagogischen Alltag abzugrenzen. In diesen Situationen soll den Kindern ein Genuss mit allen Sinnen ermöglicht werden. Sie sollen ihre Sinne bewusst wahrnehmen und das gemeinsame Mittagessen als kulturelles und soziales Ereignis erleben. Ein offenes Frühstücksbuffet bietet den Kindern neben dem Mittagessen die Möglichkeit in Kleingruppen zu essen und über die Auswahl der angebotenen Speisen selbständig zu entscheiden.

Das Schlafen und Ausruhen ist für Kleinkinder ebenso wichtig wie die Nahrungsaufnahme. Um den Kindern die Befriedigung dieser wichtigen Bedürfnisse zu ermöglichen, gehen die pädagogischen Fachkräfte sehr individuell auf das kindliche Verlangen nach Rückzug und Ruhe ein.

Das Thema von Bildungsübergängen wird in unserem Haus bei der Eingewöhnung als auch bei dem Übergang in den Kindergarten große Bedeutung zugemessen. Ein Aufnahmegespräch vor der eigentlichen Aufnahme soll den Grundstein für unsere Erziehungs- und Bildungspartnerschaft legen. Ein erstes Kennenlerngespräch findet in der häuslichen Umgebung des Kindes statt. Zusätzlich wird eine Willkommensgruppe angeboten. Sie bietet den Familien die Möglichkeit eines langsamen Überganges in die neue Situation. Die Eingewöhnungszeit selbst gestaltet sich sehr individuell und richtet sich nach den Bedürfnissen des Kindes.

Keine Abteilungen gefunden.

- Partizipation und Mitbestimmung
- Krippenverfassung
- Frühstücksbuffet
- Funktionsräume
- Integration / Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen und / oder Behinderung
- Zusammenarbeit mit Familienzentrum, Frühförderstelle, Jugendamt, Fachberatung, Gesundheitsamt etc.
- Zusammenarbeit mit Fachschulen für Sozialpädagogik / Volunta
- Willkommensgruppe/ Weltentdeckergruppe zur Übergangsgestaltung
- Austausch und Kooperation mit den Einrichtungen der Gemeinde Büttelborn